|
Autor: |
|
Titel: |
Perspektivenübernahme und soziales Handeln. Texte zur sozial-kognitiven Entwicklung. |
Jahr: |
1982 |
Herausgeber: |
Geulen, D. |
Zusatz/Reihe: |
Reihe: Taschenbuch Wissenschaft, Nr. 348 |
Ort: |
Frankfurt am Main |
Verlag: |
Suhrkamp |
Band: |
|
Schlüsselwörter: |
moralisches Urteil; Kommunikation; soziale Kognition |
Abstract:
Die Bedeutung der Faehigkeit zur Perspektivenuebernahme im Rahmen der sozial-kognitiven Entwicklung wird eroertert. Die Beitraege befassen sich mit strukturellen Elementen und entwicklungslogischen Voraussetzungen der Perspektivenuebernahme, untersuchen psychologische Korrelate wie Kommunikationsfaehigkeit und moralisches Urteil und arbeiten Foerderbedingungen und Trainingsmoeglichkeiten heraus. - Aus dem Inhaltsverzeichnis: (1) D. Geulen: Soziales Handeln und Perspektivenuebernahme. (2) J. Piaget: Das In-Beziehung-Setzen der Perspektiven. (3) J. D. Coie, P. R. Costanzo und D. Farnhill: Spezifische Entwicklungsschritte der raeumlichen Perspektivenuebernahme. (4) H. Borke: Interpersonelle Wahrnehmung bei kleinen Kindern: Egozentrismus oder Empathie? (5) B. B. Rohtenberg: Soziale Sensibilitaet bei Kindern und ihr Zusammenhang mit interpersoneller Kompetenz, subjektivem Wohlbefinden und intellektuellem Niveau. (6) D. G. Mossler, R. S. Marvin und M. T. Greenberg: Informationsbezogene Perspektivenuebernahme bei 2- bis 6jaehrigen Kindern. (7) P. H. Miller, F. S. Kessel und J. H. Flavell: Denken ueber Leute, die ueber Leute denken, die ueber Leute denken... Eine Studie zur sozial-kognitiven Entwicklung. (8) K. A. Urberg und E. M. Docherty: Die Entwicklung von Faehigkeiten zur Perspektivenuebernahme bei 3- bis 5jaehrigen Kindern. (9) W. Edelstein, M. Keller und K. Wahlen: Entwicklung sozial-kognitiver Prozesse. Eine theoretische und empirische Rekonstruktion. (10) M. H. Feffer und V. Gourevitch: Kognitive Aspekte der Perspektivenuebernahme bei Kindern. (11) R. L. Selman: Sozial-kognitives Verstaendnis. Ein Weg zu paedagogischer und klinischer Praxis. (12) K. H. Rubin: Perspektivenuebernahme im Kindesalter. Einige methodische Ueberlegungen. (13) R. Valtin: Probleme der Erfassung sozial-kognitiver Faehigkeiten - analysiert am Beispiel der Perspektivenuebernahme und der verbalen Kommunikation. (14) L. Oppenheimer: Die Mehrdimensionalitaet der Faehigkeit zur sozialen Perspektivenuebernahme. (15) S. Glucksberg und R. M. Krauss: Was sagen die Menschen, nachdem sie sprechen gelernt haben? Untersuchungen zur Entwicklung gegenstandsbezogener Kommunikation. (16) S. C. Ratner und F. E. Rice: Der Einfluss des Hoerers auf die verbale Interaktion. (17) M. Feffer und L. Suchotliff: In sozialer Interaktion implizierte Dezentrierungen. (18) D. J. Moir: Egozentrismus und die Entstehung konventioneller Moral bei Maedchen in der Voradoleszenz. (19) K. H. Rubin und F. W. Schneider: Die Beziehung zwischen moralischem Urteil, Egozentrismus und altruistischem Verhalten. (20) R. A. Clark und J. G. Delia: Die Entwicklung von Ueberzeugungsstrategien in der Kindheit und fruehen Adoleszenz. (21) R. DeVries: Die Entwicklung der Perspektivenuebernahme am Verhalten von ueberdurchschnittlich intelligenten, durchschnittlichen und retardierten Kindern bei einem sozialen Rate-Spiel. (22) R. L. Leahy und C. Huard: Perspektivenuebernahme und Disparitaet der Selbstbilder bei Kindern. (23) M. Hollos und P. A. Cowan: Soziale Isolierung und kognitive Entwicklung. Logische Operationen und Faehigkeiten zur Perspektivenuebernahme in drei sozialen Milieus in Norwegen. (24) D. J. Bearison und T. Z. Cassel: Kognitive Dezentrierung und soziale Codes. Kommunikative Effizienz bei Kindern aus verschiedenen familialen Kontexten. (25) M. J. Chandler: Egozentrismus und antisoziales Verhalten. Erfassen und Foerdern der Faehigkeiten zur sozialen Perspektivenuebernahme. (26) R. K. Silbereisen: Untersuchungen zur Frage sozialkognitiv anregender Interaktionsbedingungen. (Juergen Wiesenhuetter - ZPID)