|
Autor: |
Nunner-Winkler, Gertrud |
Titel: |
Selbstkonzeptforschung und Identitätskonstrukt. Ein Vergleich zweier Ansätze aus der psychologischen und der soziologischen Sozialpsychologie. |
Jahr: |
1988 |
Herausgeber: |
|
Zusatz/Reihe: |
in: Zeitschrift für Sozialpsychologie |
Ort: |
o.E. |
Verlag: |
|
Band: |
19, Seite (4), Seiten 243-254 |
Schlüsselwörter: |
Wissenschaftstheorie; Selbstkonzept; Methodologie; Identität |
Abstract:
Die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen von sozialpsychologischer Selbstkonzeptforschung und soziologischer Identitaetsforschung werden verglichen. Dabei wird gezeigt, dass psychologische und soziologische Sozialpsychologie ein unterschiedliches wissenschaftstheoretisches Selbstverstaendnis haben. Dies wird an Habermas' Idee expliziert, dass verschiedenen Theorietraditionen unterschiedlich komplexe Weltvorstellungen unterliegen (nur die objektive Welt beobachtbarer Sachverhalte im fruehen Behaviorismus, auch die soziale Welt geteilter Bedeutungen im Strukturfunktionalismus sowie die subjektive Welt innerer Erfahrungen in der Ethnomethodologie und die geistige Welt wahrer Sachverhalte in Piagets kognitiver Entwicklungstheorie). Diese Idee wird auf die Analyse von Forschungsmethoden uebertragen. Anhand eines Vergleichs von Forschungsarbeiten von Hormuth versus Doebert und Nunner-Winkler wird zu zeigen versucht, dass eine "Zwei-Welten-Methodologie" (Beobachtung, Experiment, standardisierte Befragungen) einem "Mehr-Welten-Konstrukt" wie Identitaet, das mittels hermeneutisch-rekonstruktiver Verfahren die Erfassung der Innenperspektive des Subjekts sowie eine Analyse makrosoziologischer und sozialhistorischer Entwicklungen voraussetzt, nicht gerecht werden kann. (Zeitschrift/Rainer Neppl - ZPID)Compares the theory of science and the methodology underlying social psychological self-concept research and sociological identity research. It is shown that psychological and sociological social psychology differ in their basic philosophy of science. This is explicated using Habermas' idea that different theoretical traditions are based on more or less complex assumptions about the world: in early behaviorism, only the objective world of observable facts was assumed; in structural functionalism, the social world of common meaning is included; in ethnology, the subjective world of internal experiences; in Piaget's theory of cognitive development, the mental world of facts. This idea is applied to an analysis of social science research methods. In a comparison of research by Hormuth versus Doebert and Nunner-Winkler, it is shown that a "two-world methodology" (observation, experiment, standardized interviews) cannot do justice to a "multiworld construct" like identity. This can only be adequately understood by using hermeneutic methods to reconstruct the inner perspective of the individual and a macrosociological perspective and analysis of social historical developments. (Journal/Sally Bellows - ZPID)