Deutschsprachige Piaget-Bibliographie - Titeldetails


Autor: Hampden-Turner, Charles
Titel: Modelle des Menschen. Ein Handbuch des menschlichen Bewusstseins.
Jahr: 1982
Herausgeber:    
Zusatz/Reihe:
Ort: Weinheim [u.a.]
Verlag: Beltz
Band:
Schlüsselwörter: Geschichte der Psychologie; Erklärungsmodelle; Moralentwicklung

Abstract:
Modelle der wichtigsten Theoretiker, die sich mit der Dynamik und Struktur des menschlichen Geistes beschaeftigt haben, werden in sechzig Einzelkapiteln dargestellt. Die Darstellung erstreckt sich von Vorstellungen der antiken Geistesgeschichte bis hin zu modernsten Erklaerungsansaetzen und bezieht neben psychologischen Modellen im engeren Sinne auch wichtige Theorien aus verschiedenen anderen Wissenschaftsbereichen bei. - Aus dem Inhaltsverzeichnis: (1) Geschichtliche und religioese Menschenbilder [Psyche und Polyzentrismus: die Perspektive von James Hillmann; Dionysos, Drama und Demokratie; Philosophie des Tai Chi; Augustinus; die Psychotheologie des H. A. Williams; Descartes, Newton und Darwin; Max Weber und der religioese Charakter; Psychologie und das Bild des Satans]. (2) Psychoanalytische und existentielle Modelle [Freud und das Modell der begrenzten Energie; die dynamischen Einheiten des C. G. Jung; Erich Fromms Psychoethik; Existentialismus von Kierkegaard bis Camus; Rollo May, Paul Tillich und die Angst; das gespaltene Selbst bei Sartre und Laing; Verleugnung des Todes: Otto Rank und Ernest Becker; Silvan Tomkins und seine Ideologie-Kritik]. (3) Die physiologischen Grundlagen des Bewusstseins [Anatomie des Gehirns; der somatosensorische Homunculus; Vererbung und Verhaltenskontrolle; die Papez-MacLean-Theorie der Gehirnentwicklung; Ausreisser im limbischen System; die linke und die rechte Hemisphaere des Gehirns; das Zweikammersystem des vorbewussten Geistes; die Hologramme des Karl Pribram]. (4) Der kreative Geist [William Blakes Mission und Miltons Reise zum Zentrum; Arthur Koestlers Theorie der Kreativitaet, die Kontroverse um die zwei Denkstile: Getzels, Jackson und Hudson; Edward De Bono und das laterale Denken; Barron, Ogilvy und das Paradoxon der Kreativitaet; Guilfords Strukturmodell des Intellekts]. (5) Die psychosoziale Entwicklung des Menschen [Carl Rogers und die positive Wertschaetzung; Maslows Hierarchie der Beduerfnisse; die Persoenlichkeitstheorie von H. S. Sullivan; Martin Buber, interpretiert von Maurice Friedman; die Kraeftefelder des Kurt Lewin; Erik Eriksons Konzept der Identitaet; die moralische Entwicklung von Piaget bis Kohlberg]. (6) Sprache, Kommunikation, Symbole [Alfred Korzybskis Semantik; Russell, Whitehead und das Raetsel der Sphinx; die Linguistik der Therapie: Noam Chomsky, Richard Bandler und John Grinder; Synergie: Fuller und Maslow; Osgood und Hampden-Turner: die toedliche Struktur der Moral; Jacques Lacan]. (7) Kybernetik und Psychobiologie [Bertalanffy und die Allgemeine Systemtheorie; Jonas Salk und die Weisheit der S-Kurven; die Holarchie der lebendigen Natur; Gregory Batesons Kybernetik und der Alkoholismus; Beziehungsfalle und Schizophrenie; die autoritaere Persoenlichkeit; Kybernetik der psychischen Gesundheit]. (8) Modelle der Erkenntnis und des Bewusstseins [Psyche als Abbild der Produktionsverhaeltnisse; Herbert Marcuses Marx-Freud-Synthese; Thomas S. Kuhn und die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen; der Baum und das Netz: Francisco Varelas Synthese; die Katastrophentheorie]. (9) Die Struktur des Mythos [Claude Levi-Strauss und der binaere Code des Mythos; die Orestie und der Mythos der Demokratie; Martin Luther King und der Mythos Amerika; Oekologie oder Katastrophe?]. (Juergen Wiesenhuetter - ZPID)