|
Autor: |
Fetz, Reto-Luzius |
Titel: |
Das Psychologismusproblem bei Piaget und Kohlberg. Metatheoretische Überlegungen. |
Jahr: |
1990 |
Herausgeber: |
Schorr, A.; Wehner, E. G. |
Zusatz/Reihe: |
in: Psychologiegeschichte heute |
Ort: |
Göttingen |
Verlag: |
Hogrefe |
Band: |
Seite 102-111 |
Schlüsselwörter: |
Philosophie; Psychologie |
Abstract:
Anhand der Entwicklung der Theorien Piagets und Kohlbergs wird paradigmatisch gezeigt, dass eine Vermischung von Tatsachen- und Geltungsfragen und damit der Psychologismus nur durch eine strikte Trennung der Behandlung dieser beiden Problembereiche vermieden werden kann. Piaget hat eine solche Trennung durch die Unterscheidung der psychogenetischen und der formalisierenden Methode vorgenommen, Kohlberg durch die Behauptung der Komplementaritaetsthese von Moralphilosophie und Moralpsychologie. Die Inbeziehungsetzung empirischer psychologischer Forschung zu klassischen philosophischen Disziplinen beruht jedoch auf zusaetzlichen Annahmen, welche weder fuer die eine noch fuer die andere Seite als selbstverstaendlich gelten koennen und deshalb eigens reflektiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Explikation der ontologischen Voraussetzungen, die zur neuen Aufgabe einer "ersten Philosophie" erklaert wird. (Buch/Andreas Gerards - ZPID)Uses the development of Piaget's and Kohlberg's theories to demonstrate in paradigmatic terms that a mixing of factual and validity questions, and hence psychologism, can only be avoided by strictly separating the treatment of these two problem fields. Piaget performed such a separation by differentiating between psychogenetic and formalizing methods; Kohlberg by maintaining the thesis on the complementarity of moral philosophy and moral psychology. However, relating empirical psychological research to classical philosophical disciplines is based on additional assumptions that cannot be viewed as self-evident in either field. Hence, they have to be considered by themselves. This focuses on the explication of the ontological prerequisites that are considered to be the new task of a prototypical philosophy. (Valerie Harrow - ZPID)