Deutschsprachige Piaget-Bibliographie - Titeldetails


Autor:
Titel: Zentenarbetrachtungen. Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Jahr: 2003
Herausgeber:     Brauns, H.-P.
Zusatz/Reihe: Reihe: Beiträge zur Geschichte der Psychologie.
Ort: Frankfurt am Main
Verlag: Lang
Band: 19
Schlüsselwörter: Spielrein; Geschichte der Psychologie; Geschichte und theoretische Systeme

Abstract:
Die Beiträge zur siebten Fachtagung der Fachgruppe Geschichte und Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1999 in Berlin werden dokumentiert. Die Vielfältigkeit der Wandlungen des Faches Psychologie bis in die Gegenwart bildete den Fokus der Veranstaltung, die unter dem Leitthema "Zentenarbetrachtungen" stand. Aufgezeigt werden Entwicklungsperpektiven des Fachs Psychologie, seiner Teilfächer und Forschungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert sowie die interdisziplinäre Einbindung der Psychologie am Ausgang des 20. Jahrhunderts. - Inhalt: (A) Nationale und Internationale Entwicklungsperspektiven des Faches Psychologie im 20. Jahrhundert. (1) C. G. Allesch: Psychologie 2000: 75 Jahre nach der "Krise"? - Zentenarbetrachtungen am Leitfaden der "Krise der Psychologie" Karl Buehlers. (2) H. E. Lück und G. Sewz-Vosshenrich: Zur Frage der Kontinuität der Psychologie in Deutschland um die Jahrhundertmitte. (3) A. Erb: Zur Geschichte der Psychologie in Spanien und Deutschland zwischen 1880 und 1980 - ein exemplarischer Vergleich. (4) L. Sprung und H. Sprung: Psychologie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR): 1949-1990. (5) D. Kovac: Psychologie hinter dem "Eisernen Vorhang" in der Tschechoslowakei: sicherlich ein Nachteil, jedoch nicht auch einige Vorteile? - (B) Entwicklungsperpektiven psychologischer Teilfächer und Forschungskonzepte. (6) J. A. von Belzen: Aller Generalisierung abhold - Die Religionspsychologie nach 100 Jahren. (7) T. Herrmann: Sprachpsychologie: Aspekte und Paradigmen. (8) G. Eckardt: Deutsch-amerikanische Wechselbeziehungen in der Frühphase der Entwicklungspsychologie. (9) K. Röpcke und M. Riemer: Kritische Psychologie - Kind der Studentenbewegung: Modell für die Zukunft? (10) S. Mayer: Konstruktionen von Geschlecht in historischer Perspektive. (11) E. Billmann-Mahecha: Von der "kognitiven Wende" der sechziger Jahre zur "narrativen Wende" der Neunziger? (12) D. Oesterreich: Zur Geschichte des Konzepts der autoritären Persönlichkeit. (13) J. Jahnke: "Selbsterfahrung" als Problem der Psychologiegeschichte. - (C ) Personbezogene Historiographie aus dem 19. Und 20. Jahrhundert. (14) H. Fitzek: Der Stellenwert der Psychologie in Goethes Wissenschaftskonzept. (15) A. Meischner-Metge: Wilhelm Wundt und seine Schüler. (16) W. Holzapfel: Theodor Ziehens assoziationspsychologische Analyse der Gedächtnisprozesse. (17) S. Wendelborn: Karl Duncker (1903-1940) - Biografisches zum "Kronprinzen" der Gestaltpsychologie. (18) S. Jäger: Mathilde Vaerting (1884-1977) und die vergleichende Psychologie der Geschlechter. (19) B. Issel: Zum Tode von Sabine Spielrein. (20) B. Vollmers: Jean Piaget und der deutsche Idealismus. (21) R. Topel: Zum philosophisch-psychologischen Konzept S. L. Rubinsteins. (22) L. Pickenhain: Die Bedeutung I. P. Pawlows für die Entwicklung der Neurowissenschaft. - (D) Zur interdisziplinären Einbindung der Psychologie am Ausgang des 20. Jahrhunderts. (23) J. Faber, K. Chantelau und T. Sikora: Trends in der Informations- und Kommunikationstechnik der Gegenwart - Auswirkungen auf psychologische Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an Beispielen. (Buch/A.G. - ZPID)