Deutschsprachige Piaget-Bibliographie - Titeldetails


Autor: Hofmann, Claudia
Titel: Wie erleben Familien und Kinder Armut im Alltag
Jahr: 2000
Herausgeber:    
Zusatz/Reihe: in: Pro Juventute, Thema-Jugend, Familie und Gesellschaft (Septemberausgabe)
Ort: Zürich
Verlag:
Band:
Schlüsselwörter: Armut; Schweiz; Studie

Abstract:
Zeitraum: 2000/01Geographischer Raum: Kanton SolothurnVorgehensweise: Befragung der Kinder: Ein Interviewleitfaden enthält verschiedene Themenbereiche, auf die im Verlauf des Interviews eingegangen werden soll. Die Reihenfolge der thematisierten Fragen orientiert sich an einer fiktiven Geschichte eines Kinderbilderbuchs, in der es um das Thema Armut bei Kindern geht. Damit sollte die Aufmerksamkeit und die Antwortbereitschaft erhöht werden, sowie die Möglichkeit geschaffen werden, an bestimmten Ereignissen in der Geschiche anzuknüpfen und den Bezug zur eigenen Situation durch das Kinder herstellen zu lassen. Die genaue Formulierung der Fragen wird den jeweiligen Gegebenheiten und der intellektuellen und sprachlichen Entwicklung des zu befragenden Kindes angepasst. Damit orientiert sich unser Vorgehen an der Befragungsmethode von Piaget (Kubli 1983) und entwicklungspsychologischen Studien zu sozialen Kognitionen (Damon 1984), die sich für die Befragung von Kindern als geeignet erwiesen haben. Die Auswertung erfolgt in Anlehnung an die "Grounded Theory" und mit Hilfe des von Strauss (1996) beschriebenen Kodierverfahrens. Befragung der Eltern: Eingangs des Interviews wurden die Eltern dazu aufgefordert zu erzählen, wie sie die Hintergründe für die heutige Situation sehen. Im folgenden wurden die Eltern mittels eines strukturierten Interviewleitfadens zu bestimmten Aspekten ihrer Situation befragt. Dabei kann an bestehende Erkenntnisse aus Studien der Armutsforschung angeknüpft werden. Da die der Erwachsene Sichtweise dazu dient, die Schilderungen der Kinder zu kontrastieren bzw. zu bestätigen, werden die wesentlichen Inhalte der Kinderinterviews hier aufgenommen. Zusätzlich wurden einige sozialstrukturelle Eckdaten zu Situation der Familie erhoben (Dauer der Armut, Bildung/Beruf der Eltern, Arbeitssituation, Wohnsituation, usw.)Datengewinnung: Erhebungsverfahren: Elterninterviews mittels Interviewleitfaden, teilweise standardisiert; Kinderinterviews unter Einbezug einer fiktiven Geschichte, eher offen und in Anlehnung an narrative Verfahren (Stichprobe: 6 Familien, d.h. 6 Kinder im Alter zwischen 7-13 Jahren und jeweils 1 Elternteil i. d. R. Mütter; sozialhilfeabhängige Familien mit Kindern im Alter zwischen 8-12 Jahren im Kanton Solothurn; Auswahlverfahren: Stichprobe: nicht repräsentativ)Datenbestand: Abgabe neinLaufzeitbeginn: 199910Laufzeitende: 200103Untersuchungszeit-Beginn: 2000Untersuchungszeit-Ende: 2001