|
Autor: |
Schumann-Hengsteler, Ruth |
Titel: |
Arbeitsgedächtnis und multiple Bildvergleiche: Ein Beitrag zur Diskussion um den kognitiven Stil Impulsivität/Reflexivität. |
Jahr: |
1990 |
Herausgeber: |
|
Zusatz/Reihe: |
in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie |
Ort: |
o.E. |
Verlag: |
|
Band: |
22, Seite (3), Seiten 225-246 |
Schlüsselwörter: |
kognitiver Stil; Kurzzeitgedächtnis; kognitive Prozesse; Vorschulalter; Studie |
Abstract:
Unter Bezugnahme auf die Informationsverarbeitungsansaetze wird am Beispiel des kognitiven Stils Impulsivitaet/Reflexivitaet geprueft, inwieweit die begrenzte Informationsverarbeitungskapazitaet bei juengeren Kindern interindividuelle Unterschiede kognitiver Leistungen erklaeren kann. Im Mittelpunkt steht das Konzept Arbeitsgedaechtnis, das aus den neopiagetianischen Ansaetzen einerseits, aus dem Working-Memory-Modell von Baddeley und Hitch andererseits abgeleitet ist. Analysiert wird das Loesungsverhalten bei multiplen Bildvergleichen, das heisst Aufgaben, wie sie im "Matching Familiar Figures Test" Verwendung finden. In der ersten Studie an 43 Vorschulkindern zeigte sich, dass die Aufgabenschwierigkeit eine Funktion der Menge variierender Merkmale ist, die bei dem alterstypischen, geordneten aber unvollstaendigen Loesungsvorgehen erkannt und beachtet werden muessen. Die individuell verfuegbare Arbeitsgedaechtniskapazitaet erwies sich als sehr guter Praediktor der Loesungsguete. Die zweite Studie an 55 Kindergartenkindern (Vier- bis Siebenjaehrige) bestaetigte diese Befunde. Zusaetzlich erlaubte das Einbeziehen von Loesungszeit und Blickwendungsrate als Indikatoren fuer den Loesungsprozess eine Verbesserung der Leistungspraediktion. Insgesamt laesst sich folgern, dass im Kindergartenalter beide Bestimmungsstuecke des kognitiven Stils Impulsivitaet/Reflexivitaet - Loesungsguete und Loesungszeit - Kompetenz und nicht Praeferenz widerspiegeln: beide sind Ausdruck der verfuegbaren Informationsverarbeitungskapazitaet. (Zeitschrift/Jutta Rohlmann - ZPID)Investigated the relevance of younger children's restricted information capacity for explaining individual differences in their cognitive performance, using the cognitive style "impulsivity/reflection" as an example. The underlying theory is based on a working memory concept containing elements of neo-Piagetian theories and Baddeley and Hitch's model. Solution behavior for multiple picture comparisons (as in the Matching Multiple Figures Test) was analyzed in the studies. Results of the first study with 43 preschool children showed that task difficulty is a function of the number of varying features that the children have to recognize and retain during the solution process. Individual working memory capacity was found to be an excellent predictor of solution rate. These results were confirmed in a second study with 55 preschool children (four- to seven-year-olds). Measures of reaction time and eye movement were included in this study, and these variables substantially increased the strength of prediction of performance. It is concluded that, in the preschool period, both components of the cognitive style "impulsivity/reflection" (solution rate and reaction time) reflect competence rather than style, and that both are dependent on information-processing capacity. (Journal/Martha Keating - ZPID)